We wish you a nice Midsummer! Today is the longest day. Happy winter solstice for the southern hemisphere! ♦ Wir wünschen einen schönen Mittsommer! Heute ist der längste Tag. Für die Südhalbkugel eine schöne Wintersonnenwende! ♦ Desejamos-lhe um bom Solstício de Verão! Hoje é o dia mais longo. Feliz solstício de inverno para o hemisfério sul! ♦ ¡Les deseamos un buen verano! Hoy es el día más largo. ¡Feliz solsticio de invierno para el hemisferio sur! ♦ Nous vous souhaitons un agréable solstice d'été ! Aujourd'hui est le jour le plus long. Joyeux solstice d'hiver pour l'hémisphère sud! ∎
Ich auf FB: „Das scheint mir nur zu wahr, was Yanis Varoufakis hier sagt. Sehr lesenswert. Auch was der Reporter fragt, habe ich bei uns in den Nachrichten noch nicht gehört: „Was sagst du dazu, daß die Weltmehrheit die gegen Russland verhängten Sanktionen nicht unterstützt? Kein Land auf dem afrikanischen Kontinent, der ganze Nahe Osten, ganz Lateinamerika sowie die Länder mit der größten Weltbevölkerung, China und Indien, keines befürwortet diese Sanktionen.” - unten ist das Interview in Englisch (Video).”
Schreiben Sie ein Email an Premierminister Boris Johnson, machen Sie was Sie können. Natürlich können Sie sich auch meine vorhergehenden Nachrichten unter “update” anschauen, damit Ihnen eine Idee kommt, was Sie schreiben können.
Algorithm Watch wollte den Facebook Algorithmus analysieren und mußte sein Datenspende-Projekt zurückziehen um nicht von Facebook verklagt zu werden. Wenn Platformen wie Facebook gewisse Inhalte pushen und andere hinunterdrehen, kann das einen maßgeblichen Einfluß auf die öffentliche Debatte haben. Bekannt ist daß Facebook Inhalte fördert, die viele Klicks und Interaktionen auf sich ziehen, was gut auch auf Fake-News zutrifft. Mißliebige Information kann hingegen leicht unterdrückt werden, wenn es keine öffentliche Rechenschaftslegung gibt. Algorithm Watch fordert einen Digital Services Act, der Forschung zu Plattformen im öffentlichen Interesse schützt.
Nicht nur Social Media sondern glatt auch viele Suchmaschinen nehmen heute gewisse Inhalte aus dem Index oder graden diese down. Das Problem ist bei Suchmaschinen entsprechend geringer doch gibt es scheinbar auch hier bei uns im Westen so etwas wie gezielte Einflußnahme. Der Autor sucht regelmäßig nach eigenen Inhalten und es verschwinden immer mehr Inhalte von elstel und meiner Person. Es betrifft schon längst nicht mehr nur die beiden kontroversiellen Seiten, von denen der Autor zuerst berichtet hatte sondern heute fast jede Seite auf elstel. Inzwischen ist es schon viele Jahre her, daß der Pirate Bay Gründer Peter Sunde mit seinem Aritkel ‘I Have Given Up’ aufhorchen ließ, und er meint damit das freie Internet. Am ehesten wird man noch auf metager oder evtl. auf entireweb fündig. Bing zensuriert auch, doch dauert es dort länger bis eine Seite aus dem Index genommen wird.
We have extended our documentation on how to create chroots for the rpm based distributions Fedora and Mageia. Programs like dnf, zypper and debootstrap are nowadays available for most distributions which facilitates the chroot creation by users without him/her having to install a whole system directly on hardware. Furthermore we have reordered the docuemtation items in a more logically consistent way.
Besides this I am currently packaging lots of the software at elstel.org for different distributions. Where to find online repositories is issued under /software. We will apply for xchroot and possibly other programs to get included into Debian while we have updated the openSUSE package. Additionally I am planning to update existing packages more frequently though only direct download from elstel.org may at times yield the most ultimate new version.