Das britische Öl- und Gasunternehmen Rockhopper verklagte Italien im Mai 2017, weil Italien die Erlaubnis für Ölbohrungen in der Adria verweigerte. Das italienische Parlament hatte davor aufgrund von Umweltproblemen und Erdbebengefahr neue Öl- und Gasaktivitäten verboten. Rockhopper klagt auf Grundlage des Energiecharta-Vertrags auf Entschädigung im Umfang von 200-300 Mio. US-Dollar. Eine Entscheidung steht noch aus (2019). Obwohl Italien bereits aus dem Energiecharta-Vertrag ausgestiegen ist, muß es trotzdem zahlen. Für Investitionen, die vor dem Ausstieg Italiens getätigt wurden (1.Jänner 2016), kann Italien nämlich noch ganze 20 Jahre lang geklagt werden; das macht eine Zombie-Klausel im Vertrag möglich.
Die Plastikverseuchung ist nicht nur für die Weltmeere ein Problem, sondern auch für unserer Böden. Durch den Haushaltskompost achtlos weggeworfenes Plastik verseucht und vermüllt unsere Böden inzwischen in schier unbegrenztem Ausmaß, obwohl dieses Problem weniger sichtbar ist, als die Vermüllung der Weltmeere. Wenn Sie etwas zum Haushaltskompost geben, achten Sie darauf daß keine Aufkleber auf den Schalen und Pflanzenresten mehr zu finden sind und keine weiße Plastikfolie mehr am Stengel von Bananen. Leeren Sie den Müllsack in die Biotonne aus (Sie können ja den Sack nachher wegschmeißen.) anstatt den Kompost samt Plastiksack einzuwerfen; eine Sauerei, die leider immer noch viele begehen. Der Haushaltskompost wird dann später nämlich zur Düngung von Feldern verwendet. Ein nicht minder großes Problem ist auch der Abrieb von Autoreifen. Die bestehen nicht nur aus Naturkautschuk sondern auch aus künstlichem Kunststoff sowie Ruß und leider häufig auch anderen Verunreinigungen wie sogar Schwermetallen.
Wie läßt sich der Glaube an die Natur, an Gott oder an die formale Definierbarkeit unserer Welt erklären? Welche Zusammenhänge bestehen? Ein Artikel auf Basis der eigenen mystischen Erfahrungen des Autors - was unsere Welt im Innersten zusammenhält.
Hat sich die Lage der Indigenen nach der Wahl Bolsonaros bereits verschlechtert? Sogar ganz massiv. … Diejenigen, die Land stehlen, die Indigene verprügeln und auch vor dem Töten nicht zurückschrecken, wissen: Von der aktuellen Regierung haben sie nichts zu befürchten, die steht hinter ihnen.
Welche Konsequenzen hat die Zerstörung des Waldes auf die Umwelt? Im schlimmsten Fall bricht das Ökosystem Regenwald zusammen und wird zum Ökosystem Savanne, sagt die Wissenschaft. Ab einem bestimmten Punkt, wenn die Entwaldung besonders weit fortgeschritten ist, kann der Regenwald nicht mehr derart viel Wasser in die Atmosphäre abgeben, wie er es jetzt tut. Das ist aber wichtig für ganz Brasilien. … Anders können wir den Kampf gegen den Klimawandel nicht gewinnen.
Es ist nämlich keineswegs so, dass das Deutschland nichts anginge. Etliche Nationalparks und Schutzgebiete, die in Brasilien eingerichtet wurden, hat die Bundesregierung gemeinsam mit anderen Ländern mitfinanziert. Diese Errungenschaften will Bolsonaro vernichten.
Brasilien: „Alle vier Stunden droht ein Mensch zu sterben“: Die Brasilianische Regierung plant drastische Einschnitte in die medizinische Versorgung indigener Völker. Menschenrechtler sind wegen der drohenden Katastrophe in größter Sorge.